Naturoase Immenberg:
Blumenpracht am Molassehügel (TG)

  • Datum: Sa 24.05.2025
  • Preis: CHF 40.00 / 80.00
  • Schwierigkeitsgrad: T2
  • Treffpunkt:
    Kalthäusern
  • Anbieter: Pro Natura
  • Download: Details
  • Anmeldung: Per Pedes.
freie Plätze

Detailprogramm

Mitten im Thurgau steigt der Hügelzug des Immenberges auf über 700 m an. Sein Südhang ist für die Region ungewöhnlich steil und exakt nach Süden ausgerichtet. Diese sonnenexponierte Lage mit den lichten Wäldern und Trockenwiesen auf Molassegestein bietet Lebensraum für viele wärmeliebende Arten, einer grossen Zahl von Pflanzen, Insekten aber auch an Vögeln. Besonders viele Orchideen (Jahr für Jahr blühen hier tausende!), allen voran das grösste, einheimische Knabenkraut, das Purpur-Knabenkraut, fühlen sich hier wohl. Viele dieser Arten sind typische Bewohner der Übergangslebensräume zwischen Offenland und Wald – und deshalb heute vielfach stark gefährdet.

Vom kleinen Dorf Kalthäusern steigen wir gemächlich auf, wählen nicht den direkten Weg, sondern versuchen an möglichst verschiedenen blumenreichen Wiesen und lichten Waldstellen vorbezuikommen. In weitem Bogen durchwandern wir die Südseite des Immenbergs, die ein Pro Natura-Naturschutzgebiet ist. Mittags bietet sich eine prächtige Aussicht weit über das Thurgauer Land bis hin zu den Alpen am Horizont. Vorbei am Schloss Sonnenberg wandern wir wieder hinunter zum Ausgangsort Kaltähusern, wo wir unsere Exkursion ev. sogar bei einem Glacé oder Bier beenden.

Treffpunkt

Samstag, 24. Mai 2025, um 09.15 Uhr an der Postautohaltestelle Kalthäusern, Dorf. Beim Unsteigen am Bahnhof Frauenfeld das Postauto mit Abfahrt 08.52 Uhr in Richtung „Tobel-Affeltrangen“ wählen. Die Exkursionszeiten sind so gewählt, dass Sie mit öffentlichem Verkehr an- und abreisen können.

Durchführung

Diese Tagesexkursion findet bei jeder Witterung statt. Bei extrem ungünstigen Verhältnissen informieren wir kurzfristig per Email über die Durchführung

Ende der Exkursion

Voraussichtlich gegen 16.30 Uhr in Kalthäusern. Abfahrt des Postautos ab Haltestelle Dorf um 16.42 Uhr nach Frauenfeld, mit Zug-Anschlüssen für die Heimreise.

Ausrüstung

Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen, Regenschutz, Picknick, Sonnenschutz (Crème, Hut); der Witterung angepasste Kleidung (evtl. Lupe, Feldstecher, Sitzunterlage, Bestimmungsliteratur, Notizmaterial)

Billette

Am besten lösen Sie ein Billett mit An- und Rückreise nach/von Kalthäusern.

Preis

Der Teilnahmepreis für Tagesexkursionen beträgt für Mitglieder von Pro Natura CHF 40.00 (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 25.00). Nichtmitglieder bezahlen CHF 80.00 (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: CHF 65.00).

Begrenzungen

Gruppengrösse liegt bei max. 15 Personen.
Hunde sind auf dieser Tour nicht zugelassen.